(Bild: Die Seenotretter - DGzRS / Andreas Rade)Bremen (lse) – Die Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) richtet am 27. Juli 2025 den „Tag der Seenotretter“ aus. Zahlreiche Aktionen erwarten Interessierte an der Nord und Ostsee.Die Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) lädt ihre Förderer und die interessierte Öffentlichkeit am Sonntag, dem 27. Juli 2025, erneut zum traditionellen „Tag der Seenotretter“ ein. An diesem Datum öffnen zahlreiche Rettungsstationen an Nord- und Ostsee ihre Pforten und präsentieren ein vielfältiges Programm mit Vorführungen, Gesprächen und Mitfahrgelegenheiten. Der Aktionstag findet in diesem Jahr bereits zum 27. Mal statt.
Im vergangenen Jahr nutzten über 40 000 Besucher die Gelegenheit, moderne Rettungstechnik zu bestaunen und mit Besatzungen ins Gespräch zu kommen – ein deutliches Zeichen für das große Interesse an der ehrenamtlichen und spendenfinanzierten Arbeit der Seenotretter.
Programm an der Nordsee
• Amrum (Wittdün): Open Ship auf dem Seenotrettungskreuzer „Ernst Meier Hedde“ und dem Seenotrettungsboot „Horst Heiner Kneten“, dazu Auftritte des Shanty Chors sowie Verpflegung von 12 bis 16 Uhr.
• Baltrum: Von 14 bis 18 Uhr berichten Seenotretter im Hafen über ihre Einsätze, parallel zum lokalen Hafenfest.
• Borkum: Open Ship mit dem Kreuzer „Theo Fischer“, Einsatzübung um 14 Uhr und Begrüßungsfahrten um 17 Uhr.
• Büsum/Eiderdamm: Von 10 bis 17 Uhr Open Ship auf Kreuzer und Seenotrettungsbooten, Infowagen und Beteiligung an der Kutterregatta.
• Cuxhaven/Brunsbüttel: Open Ship am Kreuzer „Anneliese Kramer“, Infostand und gemeinsame Aktionen mit dem Seenotrettungsboot „Gillis Gullbransson“; zusätzlich Infomobil in Duhnen, 11 bis 17 Uhr.
• Helgoland: Open Ship auf dem Kreuzer „Hermann Marwede“ von 10–12 und 13–17 Uhr, Rettungsschuppen geöffnet mit Ausstellungen und Verkauf des Aktions T Shirts.
• Horumersiel/Hooksiel: Open Ship auf Kreuzer „Bernhard Gruben“, historisches Rettungsboot und ein ökumenischer Gottesdienst von 11 bis 17 Uhr.
• Juist, List, Neuharlingersiel und Langeoog bieten Open Ship-Aktionen, technische Demonstrationen, Rettungsübungen sowie Gespräche mit Besatzungen; Juist sogar mit rahmenprogramm bis 22 Uhr.
• Norddeich, Norderney, Pellworm, Wangerooge und weitere Stationen ergänzen das Programm mit Vorführungen, Open Ship, Shanty Chören, Hüpfburg und regionalem Rahmenprogramm.
Programm an der Ostsee
• Breege: Begleitung der Segelregatta, Vorführung im Hafenbecken und Open Ship auf dem Boot „Manfred Hessdörfer“.
• Eckernförde, Fehmarn, Freest, Gelting, Glowe, Grömitz und Heiligenhafen präsentieren Open Ship, Technikschauen, Rettungsübungen sowie Begrüßungsfahrten für neue Förderer.
• Kühlungsborn punktet mit Open Ship, Rettungsübungen, Feuerwehrtechnik, Live Musik, Infowagen und ganztägiger Unterhaltung.
• Laboe (mit Damp, Schilksee) bietet zwei Tage Programm: Open Ship, Shanty Chöre, maritimes Handwerk, Modellschiffe und Mitfahrten – offizieller Start mit Typhon Signal am Sonntagmorgen.
• Maasholm, Sassnitz, Schleswig, Stralsund, Timmendorf/Poel, Travemünde, Ueckermünde, Vitte/Hiddensee, Warnemünde, Wustrow und Zingst ergänzen die Ostsee Stationen mit vielfältigen Aktionen: Open Ship, Rettungs und Winch Demonstrationen, Kinderangebote, Infostände und Musik.
Hintergrund und Organisation
Die DGzRS finanziert sich ausschließlich aus Spenden und wird nicht staatlich subventioniert. Der „Tag der Seenotretter“ dient nicht nur als Schaufenster ihrer Einsatzbereitschaft, sondern auch als Plattform für direkte Begegnung mit dem Publikum. Stationen bleiben jederzeit zum echten Einsatz bereit – alle Aktionen stehen unter dem Vorbehalt des operativen Dienstes.
Mit dem umfangreichen Veranstaltungsprogramm sowie Informations- und Mitmachmöglichkeiten demonstriert die DGzRS erneut ihre Bedeutung für die maritime Sicherheit in Deutschland und lädt alle Nord und Ostsee Freunde ein: Kommen Sie vorbei, lernen Sie die Technik kennen und unterstützen Sie die Seenotretter.