Simulation statt Stress im Einsatz: Das ASB-Bildungszentrum Rhein-Main in Hessen zeigt, wie moderne Ausbildung für Notfallsanitäterinnen und Notfallsanitäter heute aussieht. In einer hochmodernen Simulationsanlage trainieren die Teilnehmenden unter realistischen Bedingungen – vom Notfall im Pflegeheim über den Verkehrsunfall bis hin zu komplexen Reanimationssituationen. Ziel ist, Handlungssicherheit zu gewinnen, Teamarbeit zu festigen und den Transfer vom Lernen zur Praxis zu stärken.
Kontrollraum zur Steuerung, Analyse und Überwachung der Simulationstrainings. (Bild: Pascal Jackel)
Vier realitätsnahe Übungsräume – darunter ein Wohnzimmer, ein Outdoor-Szenario mit Kunstrasen und Straßenlaterne sowie ein neutraler Raum für Präsentationen – bilden das Herzstück der Anlage. Ergänzt wird das Training durch eine 120 Quadratmeter große Arena mit einem voll ausgestatteten Rettungswagen und einem Pkw für technische Rettungen. Hochauflösende Kameras und Audiosysteme dokumentieren jeden Einsatz und ermöglichen eine präzise Nachbesprechung.
Das strukturierte Debriefing gehört fest zum Konzept: Beobachten, Beurteilen, Befragen. Lernende reflektieren ihre Entscheidungen, analysieren Abläufe und gewinnen so wertvolle Einblicke in Kommunikation, Prioritätensetzung und Stressmanagement. Lehrkräfte berichten, dass die Simulation nicht nur Wissen festigt, sondern auch die Selbstwirksamkeit der Teilnehmenden stärkt. Viele Auszubildende fühlen sich nach solchen Trainings besser auf echte Einsätze vorbereitet.
Bild: Pascal Jackel
Simulation eines Notfalleinsatzes im Pflegeheim: Teamarbeit und Reanimationsmaßnahmen unter realitätsnahen Bedingungen.
Bild: Pascal Jackel
Debriefing im Unterricht: Analyse der Simulation anhand von Videoaufzeichnungen.
Bild: Pascal Jackel
Simulation einer technischen Rettung: Patientenversorgung nach Verkehrsunfall mit Rettungswagen im Trainingsszenario.
Über 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmer beginnen jährlich ihre Ausbildung am ASB-Bildungszentrum Rhein-Main – vom Rettungssanitäter bis zur Praxisanleiterin. Neben der Berufsausbildung bietet das Zentrum auch Fort- und Weiterbildungen sowie Breitenausbildung an. Modernste Technik, praxisnahe Szenarien und erfahrene Lehrkräfte sorgen dafür, dass die Ausbildung nicht nur zeitgemäß, sondern auch motivierend und nachhaltig ist.
Das Bildungszentrum plant bereits den nächsten Schritt: den Ausbau der Simulationslandschaft um eine Intensivstation und eine Zentrale Notaufnahme. Damit rückt die Realität noch ein Stück näher – und die Ausbildung im Rettungsdienst auf ein neues Niveau.
Benutzeroberfläche der Mangold-Software VideoSyncPro zur Aufzeichnung und Analyse von Simulationstrainings. (Bild: Pascal Jackel)